Inhalt
Innen ist es doch am schönsten
Menschmensch, zur Zeit kann ich an keinem Interior-Magazin / Trödelmarkt / Sperrmüll / Dekoladen vorbeigehen, ohne wieder das paralysierte Eichhörnchen zu geben. Überall gibt es Anregungen, innere Bilder streiten sich mit dem Portemonnaie, es ist nervenaufreibend. Und: am Ende des Tages muss ich trotzdem eine Entscheidung treffen.
- für den Polsterstoff
- für die Gardinen
- für die Farben
- für die Einrichtung
Vorher
Wir sehen in ein 24-Jahre altes biederes Innenleben. Mit bestoffter Lampe, beige-braunen Flauschpolstern, beigefadendurchwirkten Gardinen mit beigeweißen Vorgardinen. Was man nicht sieht, ist das Bad aus durchgehender beigefarbener Plastikverschalung. In der Truhe ein Vorzelt aus grauen Vorzeiten. Es ist als erstes den Kleinanzeigen übergeben worden.
zur Erinnerung: so sieht es innen derzeit noch aus
Hallo Sandra,
bei der Recherche nach schön renovierten Wohnwagen bin ich auf euren Blog und euren traumhaft schönen Wohnwagen gestossen. Glückwunsch zu diesem absoluten Schmuckstück – da würde ich sofort einziehen! 😉 Er ist wirklich perfekt geworden finde ich.
Mein Freund und ich erwägen gerade einen gebrauchten Wohnwagen von 2002 zu kaufen. Von der Aufteilung her ist er perfekt und in einem wirklich ganz tollen, gepflegten Zustand – aber innendrin wieder dieser Graus aus Holz oben unten zwischendrin – einfach überall. Keine Holzfreie Ecke in Sicht. Ob das echtes Holz ist weiß ich nicht, sieht aber eher nach Funier/Holzdekor aus.
Nun aber zur essentiellen Frage: Wie hast Du die Oberflächen bearbeitet, bevor Du gestrichen hast? Oder hast Du sie einfach so belassen und dann Farbe drauf?
Würde mich wahnsinnig über eine Rückmeldung freuen.
Ganz liebe Grüße (auch aus Köln)
Lisa
Liebe Lisa,
Danke für Dein schönes Feedback :). Wie Du die Oberflächen innen behandelst, hängt wirklich davon ab, ob es sich um echtes Holz handelt oder nur um Holzdekor. Wir haben Gott sei Dank echtes Holz vorgefunden. Hier habe ich die Oberflächen leicht angeschliffen (Schleifstaub abgewischt) und dann mit Lack behandelt. Allerdings – jetzt, wo ich drüber nachdenke – sind die Türen aus Holzdekor. Ich hab da einfach drüberlackiert ;). Wie lange es hält, wird sich zeigen. Bis jetzt ist es kein Problem. 1 knappes Jahr mit Beanspruchung und der Lack hält. Aber ich habe noch Farbreste übrig, mit denen ich dann ggf. Abplatzer oder Kratzer einfach ausbessere.
Ablageoberflächen aus Holzdekor kannst Du da ja ganz leicht aufhübschen, indem Du eine Echtholzplatte drüberlegst. Ein bisschen Pfusch darf schon sein ;).
Eine andere Idee mit den gruseligen Holzdekoren fertig zu werden: bekleb sie mit Folie (inzwischen gibt es richtig schöne Muster-Dekore jenseits der Holzimitate!) oder bekleb sie mit schönem Stoff und schütze sie mit Plexiglas (oder lass sie einfach ungeschützt). Ihr werdet ja nicht wie die Berserker da rumrandalieren… ;). Oder probiers mit Tapete. Wir haben sogar das Plastikbad tapeziert – hält und sieht echt gut aus.
Einfach spielen…
Wenn Ihr Euch den Wohnwagen zulegt und ihn fertig macht, zeig uns gerne das Ergebnis. Wir machen dann hier eine kleine Galerie 🙂
Viel Spaß, viel Erfolg
Sandra
Hallo,
habe beim stöbern deine Seite gefunden. Echt super geworden euer Schätzchen.
Wir sind auch grad am restaurieren und ich hätte da eine Frage zu deiner Ablage beim Küchenblock. Ist das Tapete? Falls ja, mit welchem Kleber hast du das gemacht und kam dann noch was drüber z. B. Klarlack?
Vg
Dani
Hallo Dani,
die Ablage ist tatsächlich mit Folie beklebt. Eigentlich hatte ich vor, die angegammelte Ablage durch eine neue Echtholzplatte zu ersetzen, kam aber nicht dazu. „Übergangsweise“ habe ich die Platte mit Folie beklebt und damit dem Spruch „nichts hält so lange wie ein Provisorium“ recht gegeben ;).
liebe Grüße
Sandra
Hallo Sandra!
Ich bin total angetan von eurem Hotel auf Rädern!
Es ist sooooo schön geworden. Alles passt perfekt zusammen und hat nix mit Rummelschummelcamping zu tun. Echt toll!
Man möchte direkt selbst loslegen!
Liebe Grüße Eva
Hallo Eva,
das ist schön zu hören. Ja, das ist wirklich eine andere Art zu campen. Es ist vielmehr ein rollendes Kommunikationszentrum. Man kommt mit vielen ganz unterschiedlichen Leuten aller Altersgruppen, Länder und Gesellschaftsschichten ins Gespräch – und man lernt, immer Ordnung zu halten, weil irgendwie immer irgendjemand vor der Tür steht, um mal kurz reinzugucken ;). Wir mögen das.
Dieses Jahr geht´s nach Polen. Wir freuen uns schon riesig darauf.
liebe Grüße
Sandra
Hallo Sandra,
euer Wohnwagen sieht super aus, Gratulation! Ich möchte an unseren 30 Jahre alten „Lucky“ dieses Jahr ran. Kannst Du den von Dir verwendeten Stoff mit etwas Abstand immer noch empfehlen?
Ich möchte auch alle Holzfronten weiß streichen. Auf jedem Blog steht was anderes, mit Haftung, einfach mehrfach weißeln oder wie hier bei Dir anrauen. Mit Deiner Erfahrung: Was meinst Du ist beim Weißstreichen wirklich empfehlenswert…?
Ganz lieben Dank im Voraus für Deine Antwort und: Polen ist ein tolles Urlaubsland,
Sonja
P.S.: Die Tafelwand in der Küche ist genial!
Lieben Dank für Dein nettes Feedback :).
Zeit mal ein Foto, wenn Euer Lucky fertig ist. Gerne zeige ich ihn dann auch hier allen anderen 🙂
liebe Grüße und frohes Werkeln
Sandra
Hallo Sonja,
der Stoff ist immer noch top in Ordnung! Es ist Polsterstoff und von daher sehr strapazierfähig.
Beim Weißlackieren auf Vollholz ist anschleifen in jedem Fall zu empfehlen, denn damit bekommt der Lack mehr „Griff“ und kann tiefer in das Material eindringen – und somit halten. Mehrfach überlackieren hat den Nachteil, dass der Lack nur noch dicker und schwerer wird und damit noch schneller den Halt verliert. Wenn es jedoch nicht stört, dass gelegentlich kleine Patzer einfach überlackiert werden und somit etwas sichtbar bleiben, kann man das natürlich auch so machen.
Bei den Türen, die nur aus Beschichtung bestehen, habe ich einfach drüberlackiert. Der Lack ist an Stoßstellen schon ein bisschen abgeplatzt. Doch nur so wenig, dass es nicht stört.
Der Wohnwagen darf ruhig Seele haben, er muss nicht wie aus einer Fabrikhalle aussehen. Es reicht, wenn die Arbeit ordentlich gemacht ist. Danach darf gelebt werden ;).
liebe Grüße und viel Erfolg!
Sandra
Mein Gott ❤❤❤ wie toll ist das Ergebnis geworden!!!! Wir haben auch ein altes Schätzchen und ich suche überall nach Anregungen, habe ich bei dir gefunden! Einfach wunderschön ❤❤❤ liebe Grüsse aus der Steiermark Elke
ach, das freut mich so! Lass Dich gerne inspirieren :).
Hallo Sandra,
klasse Inspiration. Wir haben und vor 2 Wochen spontan einen Wohnanhänger gekauft und mir ist es ein bedürfnis dieses so gemütlich wie nur möglich für uns und die Kinder umzugestelten.
Daher habe ich ein paar Fragen zu deinem Projekt.
Bei welchem englischen anbieter hast du denn die Stoffe gekauft.
Wie zufrieden bist du mit der haltbarkeit des lacks? Ich befürchte, dass der lack beim gebrauch abplatzt. Und dazu welchen lack hast du verwendet? ich dachte an Tür-&Fensterlack z.B.
Liebste Reisegrüße
Hallo Birgit,
ich habe ganz normalen Lack auf Wasserbasis vom Baumarkt benutzt. Er hält bis heute innen und außen bombenfest, wobei ich vorher wirklich gründlich grundiert habe. An den Stellen, wo ich nicht so gründlich war, platzt er nach einer Zeit ab, z.B. an den Stoßstangen. Das kann man aber jederzeit nachbessern. Ich habe für alle Fälle Lackreste da, um ggf. nachzupinseln. War aber bis jetzt nicht nötig.
Den Polsterstoff habe ich über amazon bezogen. https://www.amazon.de/gp/product/B007TW82R0/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o09_s00?ie=UTF8&psc=1
Die Gardinenstoffe sind von Tilda (ich habe 4 verschiedene Dessins genommen):
https://www.amazon.de/gp/product/B00O4B20KE/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o09_s00?ie=UTF8&psc=1
Viel Freude beim Umgestalten!!!
liebe Grüße
Sandra
Hallo liebe Sandra,
Ja, ich kann mich nur anschließen… der Wowa sieht echt spitzte aus… sehr „appetitlich“. Was man aus so einem in die Jahre gekommenen Gefährt alles machen kann. Bin auch schon seit längerem am überlegen, beobachten, abwägen.. da es ja doch ein Projekt ist, das Zeit, Platz und auch Geld verschling.
Mal schauen, wenn es soweit ist, werde ich Eich ein paar Bilder zukommen lassen😉
Bis dahin wünsche ich Euch viel Freude mit Eurem neuen Eigenheim!
Liebe Grüße, Vanessa
Hallo Vanessa,
…mach das gerne… also, uns Bilder zuschicken. Die würden wir dann gerne als zusätzliche „Appetithappen“ dazuposten (wenn Du das möchtest) 🙂
Und ja: Zeit, Platz und Geld sind definitiv ein Thema. Aber alle drei hast Du sehr schnell vergessen. Der Wohnwagen jedoch bleibt.
liebe Grüße
Sandra
Hallo Sandra,
euer Wohnwagen ist wirklich toll geworden!
Im Juli hatte ich mir mit meiner Schwester einen 30Jahre alten Knaus 395 gekauft und 5 Wochen ausgiebig von innen renoviert und saniert (Polster genäht, alles gestrichen, neuer Boden, neue Wasser- und Stromleitungen gelegt, Badezimmer neu gemacht) 🙂
Es ist genauso wie du es beschrieben hast: zwischendurch könnte man verzweifeln, aber wenn man das Ergebnis sieht, ist man einfach nur glücklich!
Jetzt möchten wir im nächsten Jahr gerne die Außengestaltung in Angriff nehmen und da bin ich nun auf deine Seite gestoßen. Genau diese Farbwahl hatten wir uns für außen auch überlegt. Kannst du mir ungefähr sagen, wie viel man preislich einkalkulieren muss?
Liebe Grüße!
Laura
Hallo Laura,
lass mal überlegen…ich glaube, für die Außenlackierung habe ich 1 x 2,5 l Grundierung gebraucht. 1 x 2,5l selbst angemischter Farblack grün und 1 x 2.5l angemischter Farblack creme. Davon blieben jeweils noch Reste übrig, die ich dafür nutze, um ggf. kleinen Stellen ausbessern zu können.
Preis pro Farbeimer… hm, ich rate jetzt rückwirkend: vielleicht ca. 50 € / Eimer. Zzgl. Verbrauchsmaterial wie Folie, Abklebeband, Pinsel etc.
Das wars eigentlich schon?!
Wann Du magst, schick gerne mal ein Bild von Eurem fertigen Schmuckstück per email (info@schnappschuetzen.de), dann stelle ich das hier ein 🙂
viele Grüße
Sandra
Waaaahhhnsinn, ich bin schwer begeistert von eurem Projekt. Ich habe mir letzte Woche einen 34 Jahre alten WoWa von Adria gekauft. Ansich super Zustand, aber halt alt. Da ich in der Wintersaison mit dem kleinen Freddy unterwegs sein werde, da ich Hundesportlerin bin, wird er so oder so ein paar Umbauarbeiten benötigen. Aber der nächste Step im nächsten Jahr soll eine kleine Restaurierung von innen werden, damit er für uns perfekt ist. Schick und praktisch 🙂 Deine Seite ist defitinitv gespeichetr und eine Inspiration 😀
Kannst du mir sagen, wie viel die Restaurierung ungefähr gekostet hat?
LG Jule
Hallo Jule,
das freut mich riesig zu hören, dass Dir das Projekt so gut gefällt :). Wieviel der ganze Spaß so gekostet hat… hm, das ist schon lange her?!
Also ganz grob: es war nicht sooo viel.
Wohnwagen = 2.500 €
Lack & Folien etc. = ca. 200 € – 300 €
Polsterstoff = ca. 100 €
Tapeten = nix, es waren Reste
Das wars, glaube ich?!
Viel Spaß mit Eurem Gefährt(en)
Sandra
Liebe Sandra,
das ist ganz toll geworden! Ich stehe gerade vor der Entscheidung unser Schätzchen zu streichen, oder nicht…
Überall gibt es braune Kunststoff Befestigungen unter den Schränken. Gab es die bei dir auch und wenn ja, hast du die mitgestrichen?
Liebe Grüße, Catrin
Liebe Catrin,
ich freue mich sehr, dass Dir unser Wägelchen gefällt :).
Ja, auch wir haben teilweise Kunststoff-Befestigungen, welche sich aber problemlos überlackieren ließen. Vorausgesetzt, sie wurden mit einem Vorlack vorbereitet.
Ganz viel Erfolg und Freude an Eurem Schätzchen!
Sandra